
Unsere „Wegweiser“ sind montiert
Nachdem die Genehmigungen der Gemeinde Könnern endlich vorliegen, sind die Einfahrten zu den Betriebsgebäuden und zur Fahrzeugwaage ab sofort leichter zu finden – schließlich wechseln
Nachdem die Genehmigungen der Gemeinde Könnern endlich vorliegen, sind die Einfahrten zu den Betriebsgebäuden und zur Fahrzeugwaage ab sofort leichter zu finden – schließlich wechseln
Pünktlich zum Weihnachtsfest hat Prof. Seewald von der Hochschule Anhalt für ein erstes – noch nicht verkehrsfähiges – hochprozentiges Produkt unseres Hauses gesorgt: Den „Spirit
In dem außergewöhnlich sonnigem Herbst 2015 gedeiht der Dinkel der Sorte „Zollernspelz“ mehr als gut, um mit starken Einzelpflanzen gut gerüstet in den bevorstehenden Winter
Die äußerlich stark „behaarte“ Sojabohne reift nun ab und wird Ende Oktober / Anfang November mit dem Mähdrescher geerntet. Mit den Sorten „Amadine“ und „Herta
Pünktlich mit Beginn des Heumonats „Julei“ beginnt unsere Gerstenernte. In Anbetracht der immensen Trockenheit sind wir mit Erträgen und Qualitäten zufrieden. Bereits am 4. Juli
Die Abreife des Dinkels „Ebners Rotkorn“ schreitet voran – wie man an der leuchtenden Rotfärbung erkennt. Anders als beim Weizen beginnt der Ausreifungsprozess beim Dinkel
Unsere Rotkleesorte namens „Taifun“ entwickelt sich prächtig! Der Bio-Rotklee dient uns als Futterpflanze, zur Bodengesundung und als Stickstoffbildner. Nur leider als Glücksbringer scheint sie zu
Der grüne Claas Scorpion 6030 hat eine Hubhöhe von 6,15m, leistet rund 3 to Hubkraft und kann richtig schnell sein: 40 km/h. Direkt daneben der
Neue Trassen für die Druckleitungen der Wasserversorgung ziehen sich auch durch unsere Wintertriticale an der Pfaffendorfer Straße. Die archäologischen Untersuchungen geben übrigens interessante Hinweise für
Die neue Getreidelagerung nimmt ihre Arbeit auf. Qualitätsweizen der Sorten Astardo und Akratos werden gereinigt, eingelagert und gekühlt, damit die Qualität optimal gewährleistet werden kann.
Mit dem neuen John Deere W 550 mit einem 6,90m breiten Schneidwerk, 224 kw Leistung und rund 8.000 Liter Korntankvolumnen können wir ab der Ernte
Bodenneuordnungsverfahren in Edlau: Neue FeldwegeMartin Becher und Christian Schmidt freuen sich über den neuen Feldweg von Edlau nach Golbitz: Betonierte Fahrstreifen und Porphyr-Split sollen Mensch
Durch Kontakte mit dem Spezialitätenhandel kam 2014 die Borlotti Bohne in unsere Fruchtfolge. Die „Wachtelbohne“ stammt aus Italien und besitzt mittelgroße, rötliche und rotgefleckte Samen.
Das Investitionsvorhaben umfaßt rund 1.200 t Getreidelagerung mit Reinigung, Kühlung und EDV-gesteuerter Automatisierungstechnologie. Zur Ernte 2014 wird die Anlage etwa die Hälfte der Ernte aufnehmen
Durch Brandstiftung in Gröbzig gerieten rund 200 t Bio-Stroh in Flammen. Zwei Tage brannte der Strohdiemen. Es kam niemand zu Schaden, aber die Brandstifter blieben